Materialien Sommerschule

Anmeldung
Zur Anmeldung senden sie bitte eine Email an:

Sie erhalten anschließend eine Anmeldungsbestätigung sowie wichtige Updates per Email.
Unter dem Motto “Exploring SAR data” präsentiert die Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft – und Raumfahrt (DLR) sowie zahlreichen renommierten Partnern aus der deutschen Forschungslandschaft die
3. SAR-EDU Summer School für angewandte Radarfernerkundung.
Das angebotene Programm soll einen Einblick in die Grundlagen und Anwendungen der Radarfernerkundung in den Erdwissenschaften geben und richtet sich gleichermaßen an akademische, kommerzielle und behördliche Nutzer.
Wir freuen uns, Sie in Jena begrüßen zu dürfen!
Wann? | 28.09. – 02.10.2015 |
Wo? | Jena |
Teilnehmer? | max. 38 Teilnehmer |
Kosten? | Die Teilnahme an der Summer School ist kostenlos! Es entstehen lediglich Kosten für: |
- Anreise
- Übernachtung
- Verpflegung
Sprache? Die Hauptsprache der Kurse ist deutsch. Einzelne Beiträge von internatonalen Kollegen können ggf. auf englisch stattfinden. Technik? Im Rahmen der Summer School wird ausschließlich kostenfreie Software verwendet. Wir empfehlen, für die Durchführung der Praxisteile ein Notebook mitzubringen.Sollten Sie kein Notebook zur Verfügung haben, dann kontaktieren Sie uns bitte bis zum 31.07.15 wir kümmern uns um ein Leihgerät (die Kosten trägt der Teilnehmer). Der Praxisteil der diesjährigen Sommerschule wird in den PC Pools der FSU Jena stattfinden. Ein eigenes Notebook ist daher nicht nötig. Software? Es werden die folgenden freien Softwarepakete verwendet (Liste wird ggf. noch ergänzt)
Hier finden Sie den aktuellen Stand der Planungen für das wissenschaftlich-technische Programm
Mo, 28.09.'15
08:30 – 10:00 | Registrierung | Rosensäle, 1. OG |
10:00 – 12:30 | Begrüßung/Einführung | Prof. Christiane Schmullius (FSU Jena) |
Mittagspause | ||
14:00 – 17:30 | Datenprozessierung mit NEST | Dr. Christian Thiel (FSU Jena) |
Di, 29.09.'15
09:00 – 12:30 | Mathematik/Physik | Dr. Stefan Auer |
Mittagspause | ||
14:00 – 17:30 | Ozeanografie | Andrey Pleskachevsky |
Mi, 30.09.'15
09:00 – 12:30 | SAR-Grundlagen | Dr. Michael Eineder (DLR) |
Mittagspause | ||
14:00 – 17:30 | Lithosphäre | Dr. Mahdi Motagh (GFZ) |
Do, 01.10.'15
09:00 – 12:30 | SAR-Polarimetrie | Dr. Thomas Jagdhuber (DLR) |
Mittagspause | ||
14:00 – 17:30 | SAR-Polarimetrie | Dr. Thomas Jagdhuber (DLR) |
Fr, 02.10.'15
09:00 – 12:30 | SAR-Interferometrie | Alessandro Parizzi (DLR) |
Mittagspause | ||
14:00 – 17:30 | Anthroposphäre | Dr. Diana Walter (TU Clausthal) |
Zur Zeit sind folgende Dozenten angefragt:
Dr. Stefan AuerDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt OberpfaffenhofenInstitut für Methodik der FernerkundungPhotogrammetrie und Bildanalyse | ![]() |
Dr. Thomas JagdhuberDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt OberpfaffenhofenInstitut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme PolInSARForschungsgruppe Radarpolarimetrie/ Polarimetrisches SAR, Geo-physikalische Parameterextraktion | ![]() |
Dr. Michael EinederDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt OberpfaffenhofenInstitut für Methodik der FernerkundungSAR-Signalverarbeitung Grundlagen der Mikrowellenfernerkundung SAR- und Sensortechnik | ![]() |
Dr. Mahdi Motagh Deutsches GeoForschungszentrum PotsdamSektion FernerkundungSAR Interferometrie Anwendungen in der Lithosphäre | ![]() |
Dr. Diana WalterTechnische Universität Clausthal-ZellerfeldInstitut für Geotechnik und MarkscheidewesenMarkscheidewesen und Geoinformation Bergbauinduzierte Bodenbewegungen & SAR Interferometrie | ![]() |
Dr. Susanne LehnerDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt BremenInstitut für Methodik der FernerkundungSAR-Signalverarbeitung Windfeld- und Seegangsmessung, maritime Sicherheit | ![]() |
Dr. Carsten PatheEOS Jena Earth Observation ServicesFriedrich-Schiller-Universität JenaInstitut für Geographie Lehrstuhl für FernerkundungAnwendungen in der Hydrosphäre Biomasseableitung und Modellierung | ![]() |
Prof. Dr. Christiane SchmulliusFriedrich-Schiller-Universität JenaInstitut für Geographie Lehrstuhl für FernerkundungBiomasseableitung und Modellierung Globale Landbedeckungsprodukte | ![]() |
Dr. Christian Thiel Friedrich-Schiller-Universität JenaInstitut für Geographie Lehrstuhl für FernerkundungBiomasseableitung und Modellierung Globale Landbedeckungsprodukte | ![]() |
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie an der Summer School teilnehmen möchten oder nutzen Sie das nebenstehende Kontaktformular.
Ansprechpartner:
Robert Eckardt
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Geographie
Lehrstuhl für Fernerkundung
Löbdergraben 32
D-07743 Jena
Deutschland
Email: robert.eckardt[at]uni-jena.de
Tel.: +49 (0) 3641/94 88 71
Fax.: +49 (0) 3641/94 88 82
Web: sar-edu.uni-jena.de
Jena ist eine lebendige Universitätsstadt mit ca. 104.000 Einwohnern, darunter 26.000 Studenten an zwei Hochschulen. Die Stadt im Saaletal wurde erstmals im 9. Jahrhundert erwähnt und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich Jena zu einem der wichtigsten intellektuellen und kulturellen Zentren Deutschlands. Neben einer Vorreiterrolle in der Optik und der Glasfabrikation bot Jena bekannten Dichtern und Denkern wie z.B. Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller oder Georg Wilhelm Friedrich Hegel eine Heimat.
Mit dem Flugzeug
Internationale Flughäfen mit nationalen Flugmöglichkeiten und guter Zuganbindung nach Jena sind
- Frankfurt/Main (Entfernung: 310 km),
- Berlin (Entfernung: 260 km),
- München Entfernung: 360 km).
Kleinere Flughäfen in der näheren Umgebung sind
- Erfurt (Entfernung: 69 km) und
- Leipzig/Halle (Entfernung: 90 km).
Mit der Bahn
Sollten Sie auf der Nord-Süd-Verbindung in Jena ankommen (z.B. aus Berlin oder München), dann steigen Sie bitte in “Jena Paradies”
aus. Der Bahnhof befindet sich unmittelbar im Stadzentrum. Hier halten die u.a. die Züge der Langstreckenverbindung München-
Nürnberg-Halle/Leipzig-Berlin-Hamburg.
Wenn Sie auf der Ost-West-Verbindung nach Jena reisen, steigen Sie bitte am Bahnhof “Jena West” aus. Dieser regionale Bahnhof ist ca. 1 km vom Stadtzentrum entfernt. Hier halten Züge der Verbindung Göttingen-Erfurt-Chemnitz.
Mit dem Auto
Jena liegt direkt an der in Ost-West-Richtung verlaufenden A4 (Frankfurt – Dresden). Sie können die beiden Ausfahrten “Jena Zentrum” und “Jena Göschwitz” benutzen. Die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Autobahn A9 (Berlin – München) ist nur wenige Kilometer von Jena entfernt und kann über das Autobahnkreuz “Hermsdorfer Kreuz” erreicht werden.
Hier finden sie den Netzplan des Jenaer Nahverkehrs (JeNah).
Hier finden Sie Infromationen zu allen Jenaer Bus- und Straßenbahnlinien.
Jena
- Hotel Esplanade, Carl-Zeiss-Platz 4, ****, Tel.: (03641) / 80 00, ab 110,- €
- Hotel Schwarzer Bär, Lutherplatz 2, ****, Tel.: (03641) / 40 60, ab 45,- €
- Hotel Ibis, Teichgraben 1, Tel.: (03641) / 81 30, ab 64,- €
- Tagungshotel Am Stadion, Am Stadion 1, Tel.: (03641) / 30 30, ab 33,- €
- Gasthof Zur Schweiz, Quergasse 15, Tel.: (03641) / 52 05 0, ab 52,- €
- Best Western Hotel Jena, Rudolstädter Str. 82, Tel.: (03641) / 66 0, ab 90,- €
- Hotel Thüringer Hof, Westbahnhofstr. 8, ***, Tel.: (03641) / 29 29 0, ab 45,- €
- Hotel & Kneipengalerie Zur Noll, Oberlauengasse 19, Tel.: (03641) / 59 77 10, ab 70,- €
- Gasthof Roter Hirsch, Holzmarkt 10, Tel.: (03641) / 44 32 21, ab 26,- €
- Pension Queißer, Leo-Sachse-Str. 6, Tel.: (03641) / 39 67 44, ab 24,- €
- Pension H&R Stadtmitte, Neugasse 1, Tel.: (03641) / 44 20 83, ab 39,- €
- Pension Belle Epoque, Humboldtstr. 24, Tel.: (03641) / 46 00 15, ab 90,- €
- Alpha One Hostel, Lassallestr. 8, Tel.: (03641) / 59 78 97, ab 15,- €